Ein Software as a Service Alarmserver (SaaS-Alarmserver) bietet umfangreiche Zusatzfunktionen und eine unkomplizierte Handhabung. Mit den üblichen hardwarebasierten Alarmservern ist es ebenso möglich DECT-Telefone, Pager und die allgemeine telefonische Erreichbarkeit anzusteuern, sobald Schnittstellen zu Brandmeldeanlagen oder der Gebäudeleittechnik den Impuls geben. Weitere Anforderungen sind jedoch nicht immer einfach umsetzbar. Kleine Anpassungen oder Integrationen bedeuten häufig großen Aufwand. Die Kopplung zu Lichtrufsystemen, Brandmeldeanlagen, Gefahrenmeldeanlagen bzw. der Gebäudeleittechnik, Notfallknöpfen oder industriellen Steuerungen ist für einen SaaS-Alarmserver jedoch keine große Herausforderung. Cloud-Alarmserver sind auf dem Vormarsch und haben klassische digitale Alarmierungs- und Kommunikationsserver (DAKS) längst überholt.
Ein Cloud Alarmserver benötigt keine Hardware-Investitionen und es ist nicht erforderlich in teure Versorgungsnetze zu investieren. SaaS-Alarmserver arbeiten unabhängig von der betriebsinternen Infrastruktur. Über die Alarmserver App und das Webinterface lässt sich der Cloud Alarmserver intuitiv und einfach von jedem Webbrowser konfigurieren. Über ein Rollenkonzept erhalten alle Anwender unmittelbar Zugang zu ausgereiften Anwendungen und vielfältigen Funktionen und Applikationen. Über das Aktivierungsportal, die MultiBel-App, über das Telefon/Smartphone, E-Mail oder Schnittstellen können individuelle hochkomplexe Szenarien ausgelöst und empfangen werden.
Meer informatie:
https://www.multibel.eu/cloud-alarmserver/